Die Meilensteine eines Fußballvereins
Der Ort
Walchsing ist ein Ort mit ca. 850 Einwohnern. Die lang gestreckte Ortschaft liegt am nördlichen Vilsufer, ca. 10 km südwestlich von Vilshofen und gehört der Gemeinde Aldersbach an.
Die Chronik
1932 – Geburtsstunde
Im Mai 1932 schlug die
offizielle Geburtsstunde des RSV Walchsing. Als erster Vorstand ging dabei
Max Kirschner in die Geschichte ein. Ihn unterstützten bei seinen Aufgaben
Johann Deragisch als Kassier und Oberlehrer Huber als Schriftführer, der
auch die treibende Kraft für die Gründung des Vereins war. Die sportlichen
Aktivitäten begannen bereits ein Jahr früher, als im Herbst 1931 ein Spiel
zwischen fußballbegeisterten Walchsingern und der II. Mannschaft der SF
Kriestorf stattfand. Das Spiel endete 2:2.
1933 – Standartenweihe
Ein Jahr später wurde der
Kauf einer Standarte beschlossen. Diese wurde am 29. Juni 1933 feierlich
eingeweiht. Das Amt der Fahnenmutter übernahm Anna Rauch. In diesem Rahmen
wurde ein Fußballturnier mit den Mannschaften der SF Kriestorf, FC Alderbach,
FC Künzing und dem RSV Walchsing veranstaltet. Sieger wurde der SF Kriestorf
mit einem 4:3 Sieg in der Verlängerung gegen den FC Aldersbach. Der 1. Preis
bei diesem Turnier war ein Geißbock.
1935 – Erste Unterbrechung
Wie schwer der Wiederbeginn nach dem Krieg war, zeigt die Tatsache,
dass bei der Beschaffung von Sportkleidung Erfindergeist gefragt war. Maria
Maier war es, die für die Spieler Sporthosen aus Hitlerfahnen nähte. Die
Trikots wurden von Maria Hauser (Wilhelm) aus der „Kriestorfer Wolle“
gestrickt.
Mannschaft 1946-47
1950 – Erste Meisterschaft
Der bis zu diesem
Zeitpunkt größte Erfolg der noch kurzen Vereinsgeschichte stellte sich in
der Saison 1949/1950 ein, als die Elf des RSV Walchsing Meister in der
Gruppe 12 Vilshofen wurde. Mit 27:9 Punkten und 43:18 Toren
lag man am Ende einen Punkt vor dem Zweitplatzierten.
Die Freude über die
errungene Meisterschaft währte jedoch nicht lange, denn unmittelbar im
Anschluss musste der Spielbetrieb wegen Spielermangel wieder eingestellt
werden. Grund dafür war die schlechte Arbeitssituation in unserer Gegend,
was viele junge Männer veranlasste wegzuziehen.
1956 – Wiederbeginn
Fußballbegeisterte
Walchsinger starteten den sportlichen Wiederbeginn.
1961 – Erste Jugendmeisterschaft
In diesem Jahr wurde die Jugend erstmals Meister in der C-Klasse Vilshofen.
1962 – Eine Momentaufnahme
Eines der wenigen erhaltenen Fotos aus den 60er Jahren des RSV Walchsing.
Das Bild zeigt die 1. Mannschaft des RSV unter Vorstand Karl Urlbauer.
1964 – Spielgemeinschaft
Zum ersten Mal in der
Vereinsgeschichte ging der RSV Walchsing eine Spielgemeinschaft ein.
Sportlicher Partner war bis 1967 der SF Kriestorf.
1967 bis 1977 – Schwere
Zeiten
Nach dem Wiederbeginn der
Eigenständigkeit ließ der sportliche Erfolg größten Teils auf sich warten.
Zu Meist war der RSV Walchsing auf den hinteren Plätzen der Tabelle zu
finden. Trotzdem ließen die damaligen Verantwortlichen um Vorstand Franz
Röckl den RSV Walchsing nicht untergehen. Die damals getroffene Entscheidung
mit der Jugendarbeit neu zu beginnen war der Grundstein für die späteren
Erfolge des Vereins.
1977 – Gründung Jugendabteilung
In diesem Jahr erfolgte
die Gründung einer eigenen Jugendabteilung mit einer sehr erfolgreichen
Schülermannschaft. und einer Jugendmannschaft.
Die Schülermannschaft
schaffte unter Leitung von Helmut Höfler sen. und Josef Rehlinger sen. in
ihrer ersten Saison die Meisterschaft in der Gruppe Arnstorf mit 40 : 0
Punkten und 112:13 Toren. Als Krönung wurde man noch Landkreispokalsieger.
Schülermannschaft 1977-78 Meister Gruppe Arnstorf
1979 – Erfolge der Jugend
Die Schülermannschaft
belegte den dritten Tabellenplatz mit nur einem Punkt Rückstand auf den
Vizemeister. Einen gewaltigen Leistungssprung machte die Jugendmannschaft.
Sie stieg in dieser Saison als Tabellenzweiter der Gruppe Arnstorf in die
Kreisklasse Rott/Donau auf.
Jugend-Vizemeister 1978-79
1981 – Erfolge gehen
weiter
Der sportliche Aufschwung
beim RSV Walchsing ging in dieser Saison weiter, denn die A-Jugendmannschaft
wurde Meister in der Kreisklasse Rott/Donau. Mit diesem Meistertitel war der
Aufstieg in die Kreisliga verbunden.
1982 - 50 jähriges Jubiläum
Angela Mittermeier, Martha Gschwendtner, Anita Deragisch, Brigitte Leitl,
Brigitte Forster, Maria Plattner
Das 50 jährige Jubiläum
des RSV Walchsing fand vom 06.08. bis zum 08.08.1982 statt. Höhepunkt des
Freitags war der Bieranstich im Festzelt, nachdem vorher die
Schülermannschaft des RSV Walchsing gegen die SF Kriestorf und unsere AH
gegen die Alten Herren vom FC Aldersbach spielten.
Das herausragende Ereignis
am Samstag war das Abholen der Fahnenmutter. Hierbei zeigte die
Fahnenmutter, dass sie eine hervorragende Gastgeberin ist, denn die
Abordnungen der Vereine wurden hervorragend bewirtet.
Der Höhepunkt des Festes
sollte am Sonntag mit dem feierlichen Festzug stattfinden. Leider musste der
Zug wegen des einsetzenden Regens abgebrochen werden. Der Festgottesdienst,
den Pfarrer Rupert Reiter abhielt, fand daraufhin im Festzelt statt.
1982 – Doppelerfolg
Mit einem Novum in der
Vereinsgeschichte endete die Saison 1981/1982. Die Schüler- und
Jugendmannschaft wurde jeweils Meister. Die Schülermannschaft kam mit 33:3
Punkten und 92:20 Toren auf Rang eins. Die Jugendmannschaft wurde Meister in
der Kreisliga mit 35:9 Punkten und 84:40 Toren. Der Aufstieg in die
Bezirksliga blieb der A-Jugend jedoch verwehrt, da das Entscheidungsspiel
gegen DJK Vornbach knapp verloren wurde.
Jugendmeister Kreisliga 1982-83
In der darauffolgenden
Saison wurde die Jugendmannschaft erneut Meister der Kreisliga und schaffte
diesmal auch den Aufstieg in die Bezirksliga. Das Entscheidungsspiel gegen
die DJK SV Kellberg wurde mit 4:3 gewonnen.
1985 – Zweite
Meisterschaft
In diesem Jahr begann der
sportliche Aufstieg des RSV Walchsing im Seniorenbereich. Unter den
Vorständen Anton Rauch und Johann Weinfurtner und unter der sportlichen
Leitung von Trainer Alfred Christmann wurde die Mannschaft Meister in der
C-Klasse Vilshofen. Mit 52:30 Toren und 29:11 Punkten holte man sich am
Schluss die Tabellenspitze.
Meister C-Klasse Vilshofen
1986 – Nächste Meisterschaft
Im sportlichen Höhenrausch
ließen die Spieler im Folgejahr gleich die nächste Meisterschaft in der
B-Klasse Passau folgen. Dies bedeutete den Aufstieg in die A-Klasse Passau.
Trainiert wurde die Mannschaft bei diesem Meisterstück wieder von Alfred
Christmann. Mit einem 3:1 Sieg im letzten Spiel gegen Neustift blieb man am
Ende einen Punkt vor Vizemeister Eging.
Meister B-Klasse 1985-86
1994 – Vizemeister
Nach der Vizemeisterschaft
der A-Klasse Passau blieb der Aufstieg in die Bezirksliga nach einer 0:2
Niederlage im Relegationsspiel gegen den SV Kirchberg i.W. verwehrt.
1996 – Meister der
A-Klasse
Zwei Spieltage vor
Saisonende ist die Meisterschaft perfekt. Der damit verbundene Aufstieg in
die Bezirksliga-Ost war Grund genug für eine bis dahin nie da gewesene
Aufstiegsfeier.
Sehr erfolgreich in dieser
Saison war die SG der C-Jugend mit Kriestorf, Walchsing und Aldersbach. Die
Mannschaft wurde mit 60 Punkten Vizemeister.
Meister der A-Klasse Passau 1995-96
1997 – Abstieg aber starke
Hallenmeisterschaft
Leider war nach einem Jahr
der Auftritt in der Bezirksliga Ost schon wieder zu Ende. Im
Relegationsspiel scheiterte man im Elfmeterschießen gegen den SV Hofkirchen.
Während der Winterpause
zeigte die Elf ihre Stärken in der Halle. Mit dem zweiten Platz in der
Zwischenrunde zur Kreismeisterschaft ebnete sich die Mannschaft den Weg ins
Endturnier. Dort belegte der RSV Walchsing den achten Platz.
1998 – Tod geglaubte leben
länger
Nach dem Abstieg aus der
Bezirksliga in der Saison 96/97 bewies die Mannschaft Moral und schaffte den
sofortigen Wiederaufstieg in die Bezirksliga Ost. Bei der Ausrichtung der
anstehenden Meisterschaftsfeier war eine Steigerung erkennbar.
Meister der A-Klasse 1998
Neben dem Erfolg der
ersten Mannschaft konnte eine weitere Meisterschaft beim RSV Walchsing
gefeiert werden. Die C-Jugend (SG FC Aldersbach – RSV Walchsing – SF
Kriestorf) wurde in dieser Saison ungeschlagen Meister. Die drei besten
Torschützen waren Andreas Zellner, (47 Tore), Benjamin Gschwendtner (27) und
Wolfgang Merwald (24). Als Trainer fungierten in dieser Spielzeit Tomaz
Kesic , Karl Gschwendtner und Reinhard Saller.
2000 – Bezirksliga
Die Bezirksliga wird mit
viel Mühe und hohem Einsatzwillen aller Spieler und Funktionäre gehalten. Um
den Klassenerhalt zu schaffen musste die Mannschaft durch alle Mühlen der
Relegation. Erst im alles entscheidenden Spiel gegen Schalding war man nach
einem guten Spiel im Elfmeterschießen erfolgreich. Ein Highlight in diesem
Jahr war auch der Gewinn des Hallenpokals von „Unser Radio“. Man setzte sich
gegen namhafte Vertreter aus der Landesliga durch.
Sieger im „Unser Radio Cup“ 2000
2001 – Relegation
Die Vorrunde der Saison
2000/2001 verlief für die Bezirksligamannschaft sehr vielversprechend. Doch
nach dem Rückrundenstart war der Faden gerissen. Mit viel Mühe schaffte man
29 Punkte. Dies bedeutete wieder zwei Entscheidungsspiele um den Verbleib in
der Bezirksliga. Die Entscheidung viel wie im Vorjahr wieder im
Elfmeterschiessen. Diesmal hieß der Gegner FC Sturm Hauzenberg. Ein besserer
Zeitpunkt für den Ligaerhalt hätte nicht gefunden werden können, denn einen
Tag später startete der RSV Walchsing zu seinem 5-tägigen Vereinsausflug
nach Jesolo. Für die von Personalsorgen geplagte Reserve reichte es am
Saisonende nur für Platz 10. Erfolgreicher verlief die Saison für die
Jugendabteilung, denn die C- und D-Jugend wurde jeweils Vizemeister. Die
Krönung war die E-Jugend, die Meister wurden. Die A-Jugend beendete die
Saison auf Rang sieben.
2002 – Der größte Erfolg
der Vereinsgeschichte
In der Winterpause der
Saison 2001/2002 war die klare Zielsetzung das Erreichen der Punktezahl 35,
um nicht wieder in den Abstiegsstrudel zu geraten. Im letzten Vorrundenspiel
beim SV Prackenbach startete der RSV Walchsing eine grandiose Serie. Der RSV
blieb bis zum Saisonende in der Bezirksliga Ost unbesiegt. Die Meisterschaft
wurde im Entscheidungsspiel gegen den SV Prackenbach eingefahren. Dieses
spannende und hochdramatische Spiel gewann der RSV Walchsing vor 1200
Zuschauern in der Verlängerung.
Die Spielzeit wurde mit
einer „recht ordentlichen“ Meisterschaftsfeier beschlossen, bei der auch das
„Aktuelle Walchsinger Sportstudio“ unter Leitung von Martin Gruber (Unser
Radio Passau) vertreten war.
Die Reservemannschaft
beendete nach einer guten Vorrunde und einer etwas schwachen Rückrunde die
Saison in der A-Klasse Passau auf dem 7. Tabellenplatz.
Erfreulich war auch das
Abschneiden der Jugendmannschaften in dieser Saison. Die A-Jugend, die
erstmals seit Jahren wieder eigenständig antreten konnte belegte den 4.
Tabellenplatz in der Gruppe Ost.
Meister 2002 :
Grenzenloser Jubel
2003 – Tag des niederbayerischen Fußballs
Als Anerkennung der
grandiosen Leistungen wurde die Mannschaft des RSV Walchsing im Rahmen des
„Tag des niederbayerischen Fußballs“ am 17.März 2003 zur Mannschaft des
Jahres 2002 gekürt. Diese Veranstaltung fand in den Hallen der Fa. Haas
in Falkenberg statt. Anwesend waren dabei Größen wie der BFV-Präsident
Heinrich Schmidhuber, Bezirksspielleiter Klaus Jacke, Bezirksvorsitzender
Siegfried Urlberger und Ex-Nationalspieler Klaus Fischer. Bei dieser
Veranstaltung belegte Walter Zitzlsperger den dritten Platz in der Kategorie
„Wertvollster Spieler in der Bezirksliga“
Mannschaft des Jahres RSV Walchsing
Für den RSV war die
Vorrunde in der BOL erwartungsgemäß schwer. Die Mannschaft ging mit 8
Punkten Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz in die Winterpause. Mit
enormen Einsatz aller Spieler und Funktionäre gelang der direkte
Klassenerhalt. Mit 35 Punkten landete die Mannschaft auf dem 12. Platz.
In der dazwischen
liegenden Hallensaison holte sich der RSV den Vizetitel des
Hallenkreismeisters und den zweiten Platz im Einladungsturnier in Indling.
2003 – Sieger Totopokal
Der sportliche Höhepunkt
in dieser Saison war der Endspielsieg um den Totopokal im Kreis Passau. Der
RSV Walchsing schlug den favorisierten Bayernligisten 1. FC Passau mit
5:4 im Elfmeterschießen.
2004 – Abstieg
In der gesamten Saison
spielte die Mannschaft um Trainer Dieter Wenzl gegen den Abstieg. Nach der
Winterpause zeigte die Mannschaft Einsatzwillen und erarbeitete sich den
Anschluss an die Nichtabstiegsplätze. Vor dem letzten Spieltag verließ der
RSV sogar den Relegationsplatz und hatte die Chance aus eigener Kraft den
Ligaerhalt zu schaffen. Leider ging das letzte Spiel der Saison in Hutthurm
unglücklich mit 2:1 verloren. Das Relegationsspiel gegen Mauth verlor man
klar mit 1:4. Schlimmer als die Niederlage war noch der Verlust von TM Klaus
Buentke, der mit Schädelbasisbruch vom Spielfeld gebracht werden musste.
2005 – Absturz vermieden
Unter Trainer Helmut
Höfler jun. Konnte der sportliche Absturz mit dem10. Tabellenplatz in
der Bezirksliga-Ost vermieden werden.
Erfolgreich verlief die
Saison für die A-Jugend. Unter Trainer Roland Menzel und Co Peter Abstreiter
wurde die Mannschaft Vizemeister. Das Entscheidungsspiel um den Aufstieg
gegen Strasskirchen ging leider verloren.
Die C-Jugend SG mit dem FC
Aunkirchen belegte unter Trainer Albert Obernhuber den 5. Tabellenplatz. Ein
Höhepunkt für die E-Jugend war in dieser Saison. Der Gewinn der
„Mini-Weltmeisterschaft.
A-Jugend Vize-Meister 2004-2005
2006 – Rettung in letzter
Sekunde
In dieser Saison wurde den
Zuschauern viel Nervenkraft abverlangt. Die ganze Saison über kämpfte die
Mannschaft um Helmut Höfler jun. Gegen den drohenden Abstieg. Als man am
letzten Spieltag gegen den bereits abgestiegenen TSV Massing antrat stand
unsere Elf auf dem Relegationsplatz. Doch der Fußballgott meinte es noch
einmal gut mit uns. In der letzten Minute traf Coach Höfler mit einer
Bogenlampe aus 18 Metern zum Siegtreffer. Das gleichzeitige Remis des FC
Alkofen bedeutete den direkten Ligaerhalt.
Für die Reserve war es
erneut eine sehr schwere Saison. Trainer Wolfgang Oswald hatte mit
chronischem Spielermangel zu kämpfen. Die Spiele wurden jedoch ordnungsgemäß
und ohne Spielabsagen durchgeführt. Unterstützt wurde die RSV Reserve von
den alten Haudegen aus der Abteilung AH.
2006 – Hoffnung Jugend
Die Jüngsten des RSV, die E-Jugend, landeten
am Ende der Saison auf dem 7. Tabellenplatz.
Die D-Jugend
belegte in der Gruppe mit fünf Mannschaften den letzten Platz. Sie waren
jedoch punktgleich mit den vor ihnen platzierten Teams.
Mit der C-Jugend war der
RSV Walchsing zum wiederholten Male eine Spielgemeinschaft mit dem FC
Aunkirchen eingegangen. Diese war sehr erfolgreich auf dem 2. Tabellenplatz
und verpasste die Meisterschaft nur um 4 Punkte.
Einen sehr guten Saisonverlauf konnte die A-Jugend verzeichnen. Die
Mannschaft, die mit einer ganzen Reihe von hervorragenden Spielern
besetzt war belegte am Ende den 4. Tabellenplatz.
2007 - 75-jähriges Jubiläum
RSV Walchsing verabschiedet sich
aus der Bezirksliga Ost.
Trotz des Trainerwechsel zur Mitte der Vorrunde gelang der Mannschaft nur ein
Sieg und drei Unentschieden. Die Folge war der Abstieg aus der Bezirksliga Ost.
Die Reserve beendete die Saison in der A-Klasse Passau mit dem zehnten
Tabellenplatz.
Die A-Jugend SG FC Aunkirchen/RSV Walchsing landete am Ende auf dem guten
vierten Platz.
Eine etwas schwächere Saison hatte auch die C-Jugend zu überstehen. Sie wurde
auf Platz 10 Vorletzter.
Unsere D7 belegte in der Endabrechnung den 6. Platz
Die Jüngsten mussten in
der F-Jugend Lehrgeld zahlen und belegten den letzten Platz.
Trotz der sportlichen Tiefschläge ist es dem RSV Walchsing gelungen ein, unserer Meinung nach, gelungenes Fest zum 75 jährigen Gründungsjubiläum des Vereins zu organisieren und zu feiern.
2008
Nach dem Abstieg aus der Bezirksliga im vergangenen Jahr, wurde man in der Kreisliga auf Platz 13 Drittletzter und stieg als einer von vier Direktabsteigern erneut ab. Im Sommer übernahm schließlich Wolfgang Hofer das Amt des Trainers. Mit neuem Schwung und einer im Schnitt sehr jungen Mannschaft wurde das Abenteuer Kreisklasse angegangen. Auch hier tat man sich anfangs schwer und kämpfte von Beginn an gegen die Abstiegsränge. Doch noch vor Ende der Herbstrunde gelingt eine Trendwende und man konnte auf einem Nichtabstiegsplatz überwintern.
Die Reservemannschaft hat wie jedes Jahr mit Personalsorgen zu kämpfen. Es konnten aber alle Spiele mit 11 Spielern bestritten werden und man beendete die Kreisliga-Reserverunde auf dem 8. Platz.
Die A-Jugend erreichte in Spielgemeinschaft mit dem federführenden FC Aunkirchen in der Kreisliga Passau West den 5. Tabellenplatz und konnten das Niveau des Vorjahres halten.
Im Sommer 2008 wurde eine B-Jugend-Mannschaft auf die Beine gestellt. Durch die vom RSV Walchsing angeführte Spielgemeinschaft mit dem FC Aldersbach und dem FC Aunkirchen standen mehr als 20 Spieler zur Verfügung.
Die C-Jugend konnte im Vergleich zum Vorjahr zulegen und erreichte in der C-Jugend-Gruppe Passau Mitte einen beachtlichen 4. Platz. Da für die neue Saison Spielermangel bestand wurde auch hier eine Spielgemeinschaft mit dem FC Aunkirchen als Federführenden eingegangen.
Als Kleinfeld-Mannschaft spielte die D-Jugend in der Gruppe Passau Mitte. Mit erwähnenswerten 99:34 Toren konnte ein 3. Platz erreicht werden.
Kalt erwischt hat es das Team der E-Jugend. Sie wurde in der Frühjahrsrunde Letzter der Gruppe "Mönchengladbach".
Die F-Jugend spielte ohne regulären Spielbetrieb. Nach 2007/2008 wurden auch in der Saison 2008/2009 ausschließlich Freundschaftsspiele bestritten, deren Resultate sich nach und nach steigerten.
2009
Der
erste Höhepunkt des Jahres war die Jahreshauptversammlung am 24.04.2009. Harald
Mayrhofer trat nach 17 sportlich als auch wirtschaftlich sehr erfolgreichen
Jahren nicht mehr zur Wahl des 1. Vorstandes an. Unter "standing ovations" wurde
er für seine Verdienste rund um den Verein gewürdigt. Als Nachfolger wurde
Bernhard Eigner einstimmig (1 Stimmenthaltung) von den anwesenden Mitgliedern
gewählt. Als 2. Vorstand wurde Andreas Steinbauer bestätigt. Ebenso blieb die
Kassiererin Heidi Moser und ihr Stellvertreter Norbert Eigner bestehen. Josef
Rehlinger wurde für eine weitere Periode als 1. Jugendleiter wieder gewählt.
Sein Stellvertreter wurde Markus Kribitzneck. Neuer Schriftführer wurde Andreas
Sigl. Als weitere Ausschussmitglieder wurden gewählt: Garry Anetsberger, Helmut
Höfler, Wolfgang Resch, Josef Käser, Markus Aigner, Hans Eder.
Die Rückrunde sollte zur Trendwende beim RSV Walchsing werden. Es konnten alle
wichtigen Partien gewonnen und ein erneuter Abstieg vorzeitig verhindert werden.
Am Ende stand man auf dem 10. Tabellenplatz mit einem Torverhältnis von 38:71.
In diesem schwierigen Spieljahr formte sich zudem ein Team zusammen, dass
Zukunft hat. Für die Arbeit des Übungsleiters gab Wolfgang Hofer für ein
weiteres Jahr seine Zusage.
Die zweite Mannschaft landete, nicht zuletzt aufgrund erheblicher Personalsorgen über die gesamte Spielzeit, auf dem vorletzten Tabellenplatz 13.
Die Spielgemeinschaft der A-Jugend Aunkirchen/Walchsing erreichte mit Rang 6 am Ende einen Platz im Mittelfeld.
Die im vergangenen Jahr neu formierte B-Jugend kam trotz des Personalkarussells gegen Ende der Saison auf einen standesgemäßen 6. Platz.
Mit dem besten Sturm (103 Tore) und der besten Abwehr (13 Gegentreffer) wurde die C-Jugend-Spielgemeinschaft nach 18 absolvierten Spielen Meister in der C-Jugend-Gruppe Passau Ost.
Die D-Jugend konnte ihren Erfolg der letzten Saison wiederholen und stand im Sommer 2009 erneut auf Tabellenplatz 3. Das Torverhältnis konnte mit 119:26 Treffern zudem noch gesteigert werden.
Nach einem Überbrückungsjahr wurde im Sommer 2009 wieder eine feste E-Jugend-Mannschaft für den regulären Spielbetrieb angemeldet. In der Herbstrunde konnte der 5. Platz erreicht werden.
Die F-Jugend errang den 1. Platz beim Prima-Giro-Cup in Pörndorf. Im Anschluss wurde die F-Jugend aufgelöst und alle Spieler der E-Jugend zugeteilt.
2010
Wie
schon im Vorjahr konnte man in der Frühjahrsrunde einige Punkte holen und
einigen Titelfavoriten ein Bein stellen. Zum Saisonende stand Tabellenplatz 7 zu
Buche mit einem Torverhältnis von 50:47. Die zweite Mannschaft konnte ebenfalls
im Vergleich zu den letzten Jahren wieder Boden gut machen. Platz 6 und ein
Torverhältnis von 47:28 sprang am Ende heraus.
Trainer Wolfgang Hofer konnte schon vor Saisonende für eine weitere Spielzeit
gewonnen werden. Die Spielweise des Teams trägt inzwischen seine Handschrift und
zeigt Konstanz. Mit dem Ziel, langsam wieder nach oben zu blicken, konnten zwei
Walchsinger Hochkaräter wieder nach Hause geholt werden. Wolfgang Resch jun. und
Tobias Gschwendtner brachen ihre Zelte in den höheren bayerischen Ligen wieder
ab und schlossen sich für die Saison 2010/2011 wieder dem RSV an. Leider konnte
man die Erwartungen in der Hinrunde, teils auch dem Verletzungspech geschuldet,
nicht erfüllen und man musste auf einem Abstiegsplatz mit einem Punkt Rückstand
auf die Nichtabstiegsplätze überwintern!
Um neue Akzente im sportlichen
Bereich zu setzen trennte man sich nach Ablauf der Herbstrunde im beiderseitigem
Einvernehmen von Trainer Wolfgang Hofer und präsentierte Christian Voit als
seinen Nachfolger.
Die Jugendmannschaften A bis D spielten in Spielgemeinschaften mit dem FC
Aunkirchen, FC Aldersbach und DJK-FC Neustift.
Die A-Jugend belegte am Ende der Saison Platz 8 in der Kreisliga Ost.
Die B-Jugend spielte lange Zeit in Reichweite zum Platz an der Sonne, am Ende
verlor man jedoch etwas Boden und belegte Platz 5.
Die C-Jugend konnte den Erfolg vom Vorjahr wiederholen und holte sich erneut die
Meisterschaft - diesmal in der Kreisklasse Ost.
In der D-Jugend musste man häufig mit Spielermangel kämpfen. So konnte der
Erfolg vom Vorjahr nicht mehr wiederholt werden und man landete in einem
unglücklich verlaufenen Jahr auf dem letzten Platz.
Die E-Jugend wurde in der Frühjahrsrunde 3. in der Gruppe Walchsing.
Die neu formierte F-Jugend konnte mit vielen Fußball-Neulingen den 4. Platz
erreichen.
Ab der Saison 2010/2011 wurden die SGs aufgelöst und der RSV startet mit einer
eigenen A-Jugend, sowie einer eigenen D- und F-Jugend in die neue Saison.
2011
Die RSV Elf beendete die Saison auf einem sicheren 7. Tabellenplatz der Kreisklasse Pocking. Die Reservemannschaft des RSV Walchsing landete auf einem 8. Tabellenplatz.
2012
Mit dem 4. Tabellenplatz in der Kreisklasse ging für die 1. Mannschaft eine durchwachsene Saison zu Ende. Für die zweite Mannschaft gab es eine Steigerung zum Vorjahr. Man landete auf dem 4. Platz.
2013
Unter Trainer Stefan Huber beendete die 1. Mannschaft des RSV Walchsing die Saison auf dem undankbaren 3. Tabellenplatz der Kreisklasse Pocking. Ein Glanzlicht setzte in dieser Saison die Reserve des RSV. Die Mannschaft wurde überlegen Meister mit 9 Punkten Vorsprung auf den Tabellenzweiten.
2014
Trotz eines toll herausgespielten Sieges im letzten Spiel gegen den bis dahin klaren Tabellenführer Falkenberg, blieb auch im zweiten Jahr hintereinander für die Elf um Trainer Stefan Huber nur der undankbare 3. Tabellenplatz in der Kreisklasse Eggenfelden. Die Saison nach dem Meisterjahr unserer Reserve verlief sehr durchwachsen und man beendete die Serie auf Rang 5 der Tabelle.
2015
Nachdem man in der Kreisklasse Pocking die Vizemeisterschaft eingefahren hatte, bekam unsere Elf die Gelegenheit in der Relegation den Aufstieg in die Kreisliga zu schaffen. Leider verlor man den Vergleich mit dem FC Eging in Vilshofen mit 0:2 und spielt somit in der nächsten Saison wieder in der Kreisklasse. Die Reserve des RSV Walchsing belegt in der Abschlusstabelle den 5. Rang.
2016
Die 1. Mannschaft des RSV Walchsing zeigte über die ganze Saison hinweg eine sehr ansprechende Leistung. Ab dem 12. Spieltag war die Elf auf dem ersten Tabellenplatz und gab diesen nicht mehr ab. Bereits am vorletzten Spieltag konnte die Mannschaft um Christian Baier die Meisterschaft perfekt machen. Die Reserve des RSV Walchsing belegte in der Endabrechnung einen hervorragenden dritten Tabellenplatz.
2017
Das einjährige Gastspiel in der Kreisliga Passau endete für die 1.
Mannschaft des RSV Walchsing mit dem letzten Saisonspiel. Über die gesamte
Saison hinweg spielte die Mannschaft, die in der Vorrunde von Reinhard
Föckersperger und in der Rückrunde von Helmut Höfler trainiert wurde, gegen
den Abstieg. Der Mannschaft ist es zwar gelungen gegen den späteren Meister
Gangkofen 4 Punkte zu holen, doch ließ man die dringend benötigten Zähler
gegen Mitabstiegskandidaten liegen. Bis Zuletzt hatte man beim RSV Walchsing
die Hoffnung nicht aufgegeben, mit einem Sieg im letzten Spiel doch noch die
Liga zu halten. Leider vergebens.
Die Reserve des RSV Walchsing erreichte in der A-Klasse Vilshofen den
zehnten Tabellenplatz. Es ist zwar gelungen in zehn Partien den gleichen
Spieltag und Spielort zu bekommen, doch gestaltete sich die Trennung von
erster und zweiter Mannschaft äusserst schwierig. Zwei Partien mussten
aufgrund von Spielermangel sogar abgesagt werden. Für die trotz der widrigen
Unstände erzielten 19 Punkte muss man der Mannschaft Respekt zollen.
2018
Der Abwärtstrend des Vorjahres hat sich in dieser Saison fortgesetzt. In einer
mehr als durchwachsenen Kreisklassenspielzeit erreichte die erste Mannschaft des
RSV Walchsing Rang 11 in der Tabelle. Dieser führte in die Relegationsmühle. Das
erste Spiel der Relegation konnte die Elf des RSV gegen Rotthalmünster für sich
entscheiden. Im letzten Spiel der Relegation musste sich unser Team der DJK SV
Kirchberg v.W. mit 6:5 im Elfmeterschießen geschlagen geben.
Die Reserve des RSV Walchsing belegte in der Endtabelle den 7. Platz.
2019
Nach dem Abstieg in der vorangegangenen Saison schaffte es der RSV Walchsing sich in der A-Klasse Vilshofen zu stabilisieren und verhinderte einen Zerfall der Mannschaft. Nach einer sehr erfolgreichen Rückrunde belegte die Mannschaft um Spielertrainer Marco Baier den dritten Tabellenplatz. Die Reserve des RSV Walchsing hat die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz abgeschlossen.
2020
Die Saison 2019-2020 (bis 2021) startete für den RSV Walchsing sehr erfolgreich.
Das Trainergespann Stefan Zitzlsperger und Thomas Wallner legten mit der ersten
Mannschaft in der Hinrunde mit 9 Siegen und einem Remis ein tadellose Bilanz
hin. Auch die folgenden Spiele bis zur Winterpause wurden siegreich gestaltet
und man überwinterte auf dem Tabellenplatz 1. ... Dann kam Corona. Im ganzen
Kalenderjahr 2020 war nur ein Spiel für den RSV Walchsing 1, welches ebenfalls
gewonnen wurde. Der RSV Walchsing hofft nun auf einen erfolgreichen
Saisonabschluss in 2021!!!
Auch für die Mannschaft des RSV Walchsing 2 lief die Saison sehr erfolgreich.
Zum Hinrundenende belegte die Mannschaft den 3. Tabellenplatz und steigerte sich
bis zur erneuten Unterbrechung auf den Platz 2. Auch hier besteht noch die
Hoffnung, dass nach dem Resart in 2021 der Tabellenerste (2 Punkte Rückstand)
noch abgefangen werden kann.
2021
Die Corona Lage machte einen Saisonabbruch in der A-Klasse Vilshofen erforderlich. Somit wurde die erste Mannschaft, die zum Entscheidungszeitunkt Tabellenführer war, Meister. Die Reservemannschaft wurde in dieser Saison Vizemeiste. Der RSV Walchsing stieg somit für die Saison 2021/2022 in die Kreisklasse Pocking auf.
2022
Beim RSV Walchsing kann man nach Abschluss der Saison 2021-2022 durchaus
zufrieden sein. Gab es im Verlauf der Meisterschaftsrunde auch einige Höhen und
Tiefen zu überwinden, ist man als Aufsteiger mit dem 6. Tabellenplatz durchaus
im Zielkorridor gelandet.
Auch die Reservemannschaft hat mit dem 5. Tabellenplatz eine sehr respektable
Leistung gezeigt.